
Schulung: BIM-Koordinator/in Infrastruktur
Unternehmen, die in der Bauplanung- und Ausführung tätig sind, benötigen zur Umsetzung von
Auftraggeber-Anforderungen eine/n BIM-Koordinator/in.
Datenaustausch, Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), IFC, Modellierungsrichtlinien, Kollisionsermittlung, 5D, BIM-Ablaufplan (BAP), Änderungsmanagement und Level of Detail – Dies ist nur ein Teil der Begriffe und Aufgaben, die bei BIM-Projekten eine wichtige Rolle spielen.
Die CADsys-Schulung zum/zur BIM-Koordinator/in enthält die von buildingSMART/VDI zertifizierte BIM-Grundlagenschulung und wurde um einen umfangreichen Praxisteil mit Übungen zur Realisierung in der Praxis erweitert! In unserem CADsys-Blog finden Sie einen Beitrag zum Thema "Was ist eigentlich ein BIM-Koordinator"?

Termine & Anmeldung
Ihre Gesundheit hat Priorität! Aufgrund der aktuellen Lage um Covid-19 bieten wir Ihnen bei jeder BIM-Schulung die Möglichkeit einer Online-Teilnahme. Wir haben in die entsprechende Ausrüstung investiert, um Ihnen auch aus dem Home-Office eine ungetrübte Schulungserfahrung bieten zu können.

buildingSMART International hat mit dem „Professional Certification Program“ einen weltweit gültigen Qualitätsmaßstab der Qualifizierung für Building Information Modeling entwickelt. CADsys ist im Rahmen des Zertifizierungsprogrammes als Weiterbildungsträger autorisiert. Das heißt, sowohl unsere BIM-Grundlagenschulung als auch die Schulung zum/zur BIM-Koordinator/in (enthält die zertifizierte BIM-Grundlagenschulung und einen umfangreichem Praxisteil) entsprechen den internationalen Vorgaben. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, an einer buildingSMART Prüfung teilzunehmen und erhalten bei Bestehen ein Zertifikat, welches die Fähigkeiten nach VDI-Richtlinie bestätigt.
Zeitumfang
4 Tage á 8UE (1UE=45min)
Zielgruppe
Ingenieure, Projektleiter, Büroinhaber und Zeichner, die im Bereich der Infrastrukturplanung- und Ausführung tätig sind
Schulungsort
Die Schulung kann flexibel an verschiedenen Standorten stattfinden. Wenn nicht anders angegeben ist der Schulungsort die CADsys GmbH in Chemnitz.
Für Vor-Ort Schulungen können Sie gern Kontakt zu uns aufnehmen!
Preis pro Person
3.200,-€ netto für Vor-Ort-Termine in Chemnitz & an anderen Standorten (Optional: zzgl. 250,-€ netto für Prüfung und Zertifizierung)
3.100,-€ netto für Online-Termine (Optional: zzgl. 250,-€ netto für Prüfung und Zertifizierung)
Inklusive
- Zertifikat (BIM-Grundlagenschulung nach buildingSMART/VDI)
- Umfangreiche Schulungsunterlagen
- Verpflegung in Form von Getränken, Frühstück und Mittagessen
Förderung?
Für die Schulungen BIM-Basis und BIM-Koordinator/in können Sie Fördermittel beantragen. Je nach Bundesland erhalten Sie unter Erfüllung der Voraussetzungen einen Zuschuss von bis zu 60%. Die Beantragung der Fördermittel erfolgt selbstständig durch das jeweilige Unternehmen.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!




Übersicht über alle Schulungsmodule
- Definition „Was ist BIM?“
- Chancen und Risiken von BIM
- Die 5 BIM Faktoren
- Technologische Stufen und Reifegradstufen
- Lebenszyklusabschnitte
- Entwicklung und Hintergründe von BIM
- Rollen und Informationsmanagement
- Normen und Richtlinien
- Digitalisierung der Baustelle
- Rechtliche Aspekte
- BIM und HOAI
- BIM-Einführung im Unternehmen
- BIM-Reifegrad eines Unternehmens
- Gemeinsame Datenumgebung / CDE
- Datenübergabe
- Schnittstellen
- Herstellerneutrale Datenformate
- IFC (Versionen, MVD, IDM)
- BCF
- OKSTRA®
- GAEB, XML, gbXML, LandXML, BIM-LV-Container, REB-Datenarten, ISYBAU
- DWG, Rvt, cpiXML, Shape
- Benennungsvorschriften
- Zusammenarbeit an einem Modell
- Kommunikation
- Dokumentation
- Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
- Weitere Informationsanforderungen
- BIM Abwicklungsplan (BAP)
- Erstellung
- BIM-Anwendungsfälle
- (Gesamt-)prozesslandkarte
- Allgemeine Hinweise
- Modellierungsrichtlinien (inkl. LOIN)
- Datenmanagement
- Qualitätssicherung
- Ressourcen (Hard- und Software)
- Beurteilung von BIM-Kompetenzen
- Modellieren nach Punktwolken
- Nutzen von öffentlich zugänglichen und amtlichen Daten
- Arbeiten mit 3D Baugrunddaten
- BIM-Modellierung in den Bereichen
- Brücke
- Bauwerke (Stützmauer, Hochwasserschutz)
- Straße
- Wasserbau
- Mengen- und Kostenermittlung am Modell
- Modell als Grundlage für hydraulische- und statische Berechnungen
- Datenaustausch (u.a. OKSTRA, LandXML, IFC)
- Automatisierung und visuelle Programmierung
- Modellprüfung hinsichtlich BIM-Vorgaben
- Simulation
- Kollisionsanalyse
- Rendering
- Änderungsmanagement
- Arbeiten mit einer Projektplattform
- BIM auf der Baustelle
- Mängelmanagement
- Protokollierung
- As-built-Modell
