
BIM Mandat 2020
Die Vorteile von BIM in der Infrastrukturplanung
Angesichts des steigenden Anteils an Infrastrukturprojekten, bei denen Building Information Modeling (BIM) zum Einsatz kommt, macht sich in der Branche die Erkenntnis breit, dass nur mit BIM die Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet bleibt und neue Aufträge gewonnen werden können. Eine BIM-orientierte Herangehensweise an Projekte bietet viele entscheidende Vorteile: weniger Nacharbeiten, weniger Fehler, bessere Zusammenarbeit sowie Entwurfsdaten, die im Nachhinein zur Unterstützung des Betriebs, Wartung und Objektverwaltung eingesetzt werden können. Die Auftraggeber von Infrastrukturbauten, einschließlich Behörden, möchten auf diese Vorteile nicht verzichten und fordern zunehmend den Einsatz von BIM in ihren Projekten.
Doch trotz aller Begeisterung für BIM für Infrastrukturbau herrscht noch sehr viel Verwirrung darüber, was es wirklich bedeutet „auf BIM umzusteigen“. Ingenieursunternehmen und Organisationen, die BIM für ihren Betrieb in Betracht ziehen, fragen sich oft, wie eine Implementierung am besten durchgeführt werden kann. Manche sind verunsichert darüber, inwieweit BIM ihre bestehenden Prozesse ändern wird.
- Intelligente Vermessung
- Tachymetrische Aufmaß, GPS
- Laserscanning und Befliegung
- Automatische Modellierung auf Basis der Punktwolke
- Nutzung von online Kartendiensten
- City Gml
- ISYBAU
- ESRI
- Blogbeitrag: Mobile Mapping Workflow
- Modellbezogene Kostenermittlung
- Richtlinienkonforme Straßenplanung
(nach RAS, RStO 12 und RAL 2012) - Automatisierte Achs- und Gradientenerstellung
- Kreuzungs- und Kreisverkehrskonstruktion
- Konstruktion von Haltungen/Leitungen und Schächten
(Integrierte Materialdatenbank) - Kollisions- und Annäherungskontrolle
- Automatisierte Mengenermittlung
- Erstellung digitaler Geländemodelle zur Darstellung
von Überflutungsflächen - Datenaustausch mit Berechnungsprogrammen für
Hochwasserspiegellagen - Modellierung von Uferbefestigungen
- Durchführung einer Deichplanung mit automatisierter
Materialmengenberechnung - Baumaschinensteuerung
- Zusammenführung von Strecken- und Brückenbauwerken zu einem Gesamtmodell
- Kollisionsermittlung
- Bauablaufsimulation
- Modellprüfung auf Auftraggeber Anforderungen
- Visualisierung und Videoerstellung
- Virtual Reality

BIM-Schulungen bei CADsys
Unsere BIM-Schulungen beinhalten die kompletten Inhalte der VDI-Richtlinie VDI/bS 2552-8.1. Im Rahmen der Schulung vermitteln wir das notwendige Basiswissen, um BIM im Unternehmen und in Ihren Projekten umsetzen zu können. Darüber hinaus lernen Sie z.B. den Umgang mit Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und alles zu Standards und Normen. Die Schulung zum BIM-Koordinator beinhaltet zusätzlich einen umfangreichen Praxisteil.
Neu! Aufgrund der erhöhten Nachfrage bieten wir auch Termine für BIM-Koordinator-Schulungen speziell für den Infrastruktur-Bereich an. Bei Interesse können Sie gern Kontakt zu uns aufnehmen!

Softwaretools
Downloads
